La bibliothèque est ouverte sur rendez-vous - contactez-nous par mail à info@non-violence.ch
Détail de l'auteur
Auteur Ruedi BRASSEL-MOSER |
Documents disponibles écrits par cet auteur (3)



Elie Ducommun, médiateur radical / Ruedi BRASSEL-MOSER (2002)
Titre : Elie Ducommun, médiateur radical Type de document : article Auteurs : Ruedi BRASSEL-MOSER Année de publication : 2002 Note générale : In : Pacifisme(s), p. 75-97. - Portraits Langues : Français (fre) Matières : BIOGRAPHIE
PAIX (PRIX NOBEL)Mention de responsabilité : Ruedi Brassel-Moser ; trad. Eliane Gerber Lien permanent : https://catalogue.non-violence.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=4866 Ruedi Brassel-Moser ; trad. Eliane Gerber. Elie Ducommun, médiateur radical. 2002.Für die Freiheit des Wortes / Willy SPIELER (2009)
Titre : Für die Freiheit des Wortes : Neue Wege durch ein Jahrhundert im Spiegel der Zeitschrift des religiösen Sozialismus Type de document : texte imprimé Auteurs : Willy SPIELER ; Stefan HOWALD ; Ruedi BRASSEL-MOSER Editeur : Zürich : Theologischer Verlag Zürich TVZ Année de publication : 2009 Importance : 440 S. Présentation : Ill. Format : 25 cm ISBN/ISSN/EAN : 978-3-290-17415-6 Langues : Allemand (ger) Matières : EGLISE ET POLITIQUE
NON-VIOLENCE (EGLISE ET FOI)
PAIX (EGLISE ET FOI)
SUISSE (20e s.)
SOCIALISME
MEDIAIndex. décimale : 335 Socialisme et systèmes apparentés (économique et politique du socialisme) Résumé : Seit 1906 bringt die Zeitschrift «Neue Wege» Monat für Monat das Spannungsfeld zwischen dem Reich-Gottes-Glauben und dem Weltgeschehen zur Sprache. Die Besichtigung dieses Jahrhunderts im Spiegel der «Neuen Wege» dokumentiert nicht nur die Entwicklung der religiös-sozialen Bewegung und das vielfältige Engagement für einen freiheitlichen und genossenschaftlichen Sozialismus. Sie zeigt zudem die frühe Sensibilität für ökologische Fragen, für die Gleichberechtigung von Frau und Mann, für den Dialog mit dem Judentum oder für die Befreiungstheologie. Ganz besonders dienten die «Neuen Wege» aber auch stets dem beharrlichen Ringen um Frieden und gewaltfreie Formen des Widerstands. Während des 2. Weltkriegs führte die unbestechliche Haltung des damaligen Redaktors Leonhard Ragaz gar dazu, dass die Zeitschrift der Zensur zum Opfer fiel. Im Kampf für die Freiheit des Wortes erschienen die «Neuen Wege» aber illegal weiter.
Ein perspektivenreiches Lesebuch zur Geschichte des letzten Jahrhunderts mit Textauszügen und Porträts von Autoren und Autorinnen. [Hrsg.]Note de contenu : Personen-, Organisationen- und Zeitschriftenregister S. 433-439 Mention de responsabilité : Willy Spieler, Stefan Howald, Ruedi Brassel-Moser Lien permanent : https://catalogue.non-violence.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=90098 Willy Spieler, Stefan Howald, Ruedi Brassel-Moser. Für die Freiheit des Wortes : Neue Wege durch ein Jahrhundert im Spiegel der Zeitschrift des religiösen Sozialismus. Zürich : Theologischer Verlag Zürich TVZ, 2009. 440 S. 978-3-290-17415-6. .
CENAC cote : 335 SPI. CENAC matières : EGLISE ET POLITIQUE / NON-VIOLENCE (EGLISE ET FOI) / PAIX (EGLISE ET FOI) / SUISSE (20e s.) / SOCIALISME / MEDIAExemplaires (1)
Cote Support Localisation Statut 335 SPI Imprimé Lausanne Prêt possible Haus Gartenhof in Zürich / Ina BOESCH (2019)
Titre : Haus Gartenhof in Zürich : Raum für vernetzte Friedensarbeit Type de document : texte imprimé Auteurs : Ina BOESCH ; Ruedi BRASSEL-MOSER ; Rudolf EPPLE ; Peter WEISHAUPT ; Ruedi TOBLER (1947-) Editeur : Zürich : Chronos Verlag Année de publication : 2019 Importance : 191 p. Format : 25 cm ISBN/ISSN/EAN : 978-3-0340-1552-3 Langues : Allemand (ger) Matières : PAIX (MOUVEMENT DE PAIX)
SUISSE (VIE POLITIQUE ET SOCIALE)
SUISSE (20e s.)Index. décimale : 327.172 Mouvements et actions internationales en faveur de la paix Résumé : 1938: Ganz Zürich bleibt nachts verdunkelt, um FliegerÂbomben kein Ziel zu liefern. Eine Luftschutzübung des Militärs bereitet auf den Krieg in Europa vor. Nur ein Haus im ÂArbeiterquartier Zürichs sticht aus der Dunkelheit heraus. Die Liegenschaft des religiös-sozialen Theologen Leonhard Ragaz und seiner Frau Clara bleibt hell beleuchtet – aus Protest gegen die passive Einstimmung auf den Krieg. Der Zürcher Gartenhof bildete von den Zwischenkriegs- bis in die Nachkriegsjahre das Zentrum schweizerischer Friedensaktivitäten.
Das Haus an der Gartenhofstrasse 7 in Zürich-Aussersihl war ein Knotenpunkt in einem dichten Netzwerk Âsozialer Bewegungen mit lokaler, regionaler und internationaler Ausstrahlung. Der Gartenhof war einerseits Teil der internationalen SettlementÂbewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch die Schweiz erreichte. Durch Sozial-, Bildungs- und Nachbarschaftsarbeit sollte die Lage der arbeitenden Bevölkerung verbessert werden. Andererseits entwickelte sich der Gartenhof nach dem Ersten Weltkrieg zu einem radikalpazifistischen Zentrum. Prägend wirkte Clara Ragaz-Nadig, die im Frühjahr 1919 zusammen mit der späteren amerikanischen Nobelpreisträgerin Jane Addams eine grosse Frauenfriedenskonferenz auf neutralem Boden in Zürich organisierte. Schliesslich dokumentieren die Autoren die Fluchthilfe der Auskunftsstelle für Flüchtlinge in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs, die ebenfalls vom Gartenhof aus tätig war.
(Verlag)Note de contenu : Vorwort (Ruedi Tobler)
Das Familienunternehmen (Ina Boesch)
Vom «Settlement» zur «Auskunftsstelle» (bis 1945, Ruedi Epple)
Der Gartenhof in der Nachkriegszeit (Ruedi Brassel)
Raum für vielfältige Friedensarbeit (Peter Weishaupt)
Bibliogr- (S. 173-188)
Personenregister (S. 190-191)Mention de responsabilité : Ina Boesch, Ruedi Brassel, Ruedi Epple, Peter Weishaupt Citation : « Entstanden ist eine Übersicht über das dichte Netzwerk sozialer Bewegungen mit lokaler, regionaler und internationaler Ausstrahlung, das vom Gartenhof ausging » (Vorwort) Lien permanent : https://catalogue.non-violence.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=92296 Ina Boesch, Ruedi Brassel, Ruedi Epple, Peter Weishaupt. Haus Gartenhof in Zürich : Raum für vernetzte Friedensarbeit. Zürich : Chronos Verlag, 2019. 191 p. 978-3-0340-1552-3. .
CENAC cote : 327.172 BOE. CENAC matières : PAIX (MOUVEMENT DE PAIX) / SUISSE (VIE POLITIQUE ET SOCIALE) / SUISSE (20e s.)Exemplaires (1)
Cote Support Localisation Statut 327.172 BOE Imprimé Lausanne Prêt possible